Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Ihr Herz schlägt für die Versorgung und Betreuung von Menschen? Sie möchten pflegebedürftige Patienten im Alltag unterstützen? Sie wollen bei ärztlichen Maßnahmen assistieren? Dann ist die Ausbildung zur Pflegefachkraft für Sie genau das Richtige.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft beinhaltet die Vermittlung aller notwendigen Kompetenzen, um Menschen aller Altersstufen selbstständig und umfassend zu pflegen. Dies bezieht sich auf akute, dauerhaft stationäre oder auch auf ambulante Pflegesituationen. Zu den Ausbildungsinhalten gehören weiter die eigenständige Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen z. B. im Zusammenhang mit der medizinischen Diagnostik oder Therapie.
Die dreijährige Ausbildung erfolgt im Blocksystem. Sie umfasst 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 2.500 Stunden Praktika in den verschiedenen Fachbereichen. Die praktische Ausbildung erfolgt innerhalb und außerhalb unserer Einrichtungen. Der theoretische Unterricht wird am Standort Naumburg erteilt. Lehrer, Ärzte und Fachdozenten vermitteln alle Grundlagen des Pflegeberufs. Während der Praxisphasen stehen Ihnen qualifizierte Praxisanleiter zur Seite.
INFORMATIONEN FÜR INTERESSIERTE
Wir erwarten von Ihnen die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen:
- mittlerer Schulabschluss bzw. gleichwertiger Abschluss oder Abitur
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
b) einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder einer anderen gleichwertigen Ausbildung
Persönliche Voraussetzungen:
- Freude und Bereitschaft zur Arbeit mit Menschen aller Altersstufen
- Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, gute Umgangsformen
- physische und psychische Belastbarkeit
- korrektes Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild
Wir bieten Ihnen
- ein motiviertes Ausbildungsteam
- qualifizierten Unterricht mit Kopf und Herz
- Teamgeist in Unterricht und Praxis
- Berufsbekleidung
- kostenlose Grundausstattung an Fachbüchern
- kostenlose Ausleihe von weiterer Fachliteratur
- Kinästhetikschulung in vier Modulen
- iPad (Überlassung während der Ausbildung, darf danach behalten werden)
- User für das CNE© Fortbildungsportal
- Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr | 1.146 € (brutto) | ||||||||
2. Ausbildungsjahr | 1.212 € (brutto) | ||||||||
3. Ausbildungsjahr | 1.323 € (brutto) |
- 30 Tage Urlaub
Ihre Bewerbung sollten folgende Unterlagen enthalten
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- letztes Schulzeugnis
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis eventuell durchgeführter Praktika
Perspektiven nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
Der Berufsabschluss befähigt Sie zur weiteren Fortbildung und Qualifikation, wie z. B.
Fachweiterbildungen z. B. im Bereich
- Anästhesie- und Intensivpflege
- Operationsdienst
- Psychiatrie
- Geriatrie
- Palliativpflege
- Praxisanleitung
Studium z. B. im Bereich
- Pflegepädagogik
- Pflegewissenschaft
- Pflegemanagement
- Medizinpädagogik
Hier geht’s zur Online-Bewerbung für das Klinikum Naumburg.
Hier geht’s zur Online-Bewerbung für das Klinikum Zeitz.
Unsere aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.
Saale-Unstrut Klinikum Naumburg
Humboldtstraße 31
06618 Naumburg
Telefon: (0 34 45) 72 – 0
Georgius-Agricola Klinikum Zeitz
Lindenallee 1
06712 Zeitz
Telefon: (0 34 41) 7 40 – 0
Was ist ein Notfall?
+ Schwere & lebensbedrohliche Erkrankungen
+ Bei Verdacht auf Schlaganfall, Herzinfarkt:
Rettungsdienst unter Tel. 112 kontaktieren!
+ Beispiele: Unfall-, Brandverletzung / Trauma, Knochenbrüche / Hoher Blutverlust / Kopfverletzung / Vergiftung, Sepsis / Herzinfarkt, Hirninfarkt
Notaufnahme | Naumburg
Notaufnahme (Akutversorgung)
Haus 3, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 11 60
Telefax: (0 34 45) 72 11 65
Aufnahmestation (10 Betten)
Haus 2, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 20 20
Notaufnahme | Zeitz
Notaufnahme (Akutversorgung)
Hausteil 200, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 41) 74 04 41
Telefax: (0 34 41) 74 04 98
Aufnahmestation (10 Betten)
Haus 2, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 20 20