Medizinmanagement
An beiden Standorten befindet sich unsere Patientenaufnahme im Bereich des Haupteingangs, wenige Schritte von der Information entfernt. In diesem Bereich ist ebenfalls die Hauptkasse integriert. Die Mitarbeiter der Zentralen Patientenaufnahme sind Ihre ersten Ansprechpartner vor Ort. Sie werden gemeinsam mit Ihnen die für Ihren Krankenhausaufenthalt notwendigen Formalitäten erledigen. Hier werden unter anderem Ihre Personalien erfasst und der Behandlungsvertrag geschlossen. Außerdem werden Sie über die Zuzahlung für Ihren Krankenhausaufenthalt informiert: Zuzahlungspflicht besteht nicht bei: Der zu zahlende Betrag ist bis spätestens am Tag Ihrer Entlassung in der Kasse zu entrichten. Sie können hier bar oder mit Ihrer EC-Karte bezahlen. Sie werden von den Mitarbeitern der Patientenaufnahme des Weiteren auch über mögliche Wahlleistungen informiert und beraten. Zu den allgemeinen Krankenhausleistungen, die von Ihrer Krankenkasse getragen werden, zählen die notwendigen medizinischen und pflegerischen Leistungen. Die darüber hinaus gehenden Leistungen zählen zu den Wahlleistungen, die wir gern nach Wunsch und unabhängig von Ihrem Versicherungsverhältnis gesondert mit Ihnen vereinbaren. Dazu zählen unter anderem die Chefarztbehandlung, die Unterbringung in einem 1-Bett oder 2-Bett-Zimmer. Die wichtigsten Dokumente, die Sie für die Aufnahme und Ihren Aufenthalt benötigen, finden Sie in unserer Checkliste. Während Ihres stationären Krankenhausaufenthaltes empfehlen wir Ihnen das Tragen unseres Patientenarmbandes. Weitere Informationen finden Sie hier. Wenn Sie als Notfall in unsere Kliniken kommen, werden die Aufnahmeformalitäten in der Notaufnahme erledigt. Die Notaufnahmen erreichen Sie über den Haupteingang. Zentrale Patientenaufnahme ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag: 6:30 – 15:00 Uhr Ist die Patientenaufnahme geschlossen, wenden Sie sich bitte an die Information am Haupteingang. Zentrale Patientenaufnahme ÖFFNUNGSZEITEN Montag und Donnerstag: 7:00 – 17:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag: 7:00 – 15:00 Uhr Ist die Patientenaufnahme geschlossen, wenden Sie sich bitte an die Information am Haupteingang. Im Rahmen des stationären Aufenthaltes ergeben sich immer wieder Fragen im Hinblick auf die Entlassung und die Zeit danach. Eine Entlassung aus dem Krankenhaus stellt den eventuell körperlich eingeschränkten, auf längere Zeit pflegebedürftigen oder auf spezielle Hilfe angewiesenen Patienten, aber auch seine Angehörigen vor eine schwierige Aufgabe. Gemeinsam mit Ihnen und auf Wunsch gerne auch mit Ihren Angehörigen ermitteln wir Ihren Unterstützungsbedarf, um eine bestmögliche Versorgung nach Ihrem Krankenhausaufenthalt zu gewährleisten. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, alle Unterstützungsangebote gemäß Ihren Bedürfnissen und Wünschen aufeinander abzustimmen. Dabei beziehen wir alle an Ihrem weiteren Genesungsprozess beteiligten Personen mit ein. Unser Ziel ist es, Sie nach Ihrem Krankenhausaufenthalt gut versorgt zu wissen. Wir beraten und unterstützen Sie gern bei folgenden Themen: u.v.m. Ansprechpartner Regina Stollberg (Dipl.-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin) patientenkoordination@klinikum-burgenlandkreis.de Hier gelangen Sie zum Faltblatt Patientenkoordination. Die Mitarbeiter der Patientenkoordination sind federführend im Entlassmanagement tätig. Die Mitarbeiter des Medizinischen Schreibdienstes bearbeiten die ärztliche Korrespondenz der medizinischen Fachbereiche. Sie sind für das Führen der Sekretariate und Chefarzt-Sekretariate verantwortlich. Die Ansprechpartner finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Kliniken und Fachbereiche. Ansprechpartner Die Mitarbeiter des Sachgebietes Kodierung/ MDK-Wesen verfolgen das Konzept der fallbegleitenden Kodierung von Diagnosen und Prozeduren nach den jeweils gültigen Katalogen und Richtlinien. Dieses bildet die Grundlage für die Abrechnung Ihrer stationären oder teilstationären Behandlung mit den Krankenkassen. Weitere Kernaufgaben der Mitarbeiter des Sachgebietes sind die Bearbeitung von Anfragen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK), sowie die Unterstützung bei der medizinischen Dokumentation. Ansprechpartner Die Abrechnung Ihrer stationären, teilstationären oder ambulanten Behandlung erfolgt oft unbemerkt im Hintergrund. Die Mitarbeiter der Patientenabrechnung kümmern sich um die Abrechnung der bei Ihnen notwendig gewesenen Krankenhausleistungen und klären eventuelle rechtliche Fragen und besondere Sachverhalte mit Ihnen oder Ihrer Krankenkasse. Ansprechpartner Während es früher ausschließlich Krankenakten in Papierform gegeben hat, werden heutzutage bereits während Ihres stationären Aufenthaltes viele Dokumente revisionssicher digital archiviert. Für die Verwaltung und Archivierung der noch papierhaft vorliegenden medizinischen und administrativen Dokumente sind die Mitarbeiter des Zentralarchivs verantwortlich. Ansprechpartner
Gemäß § 39 SGB V i. V. mit § 61 SGB V zahlen gesetzlich Krankenversicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben 10,00 € pro Kalendertag einer vollstationären Krankenhausbehandlung für maximal 28 Kalendertage im Jahr (Höchstbetrag 280,00 €) an das Krankenhaus. Das Krankenhaus leitet diesen Betrag an die Krankenkasse des Patienten weiter.
Petra Schlesiger
Sachgebietsleiterin
Telefon: 03441 201-1122
Telefax: 03441 201-1129
Petra Schlesiger
Sachgebietsleiterin
Telefon: 03441 201-1122
Telefax: 03441 201-1129
Für Patienten der Klinik für psychische Erkrankungen und deren Angehörigen stehen die dortigen Mitarbeiter des Sozialdienstes als Ansprechpartner zur Verfügung.
Sachgebietsleiterin
Telefon: 03445 210-1140
Telefax: 03445 210-1159
Tina Wolf
Sachgebietsleiterin
Telefon: 03445 210-1210
Telefax: 03445 210-2809
Dagmar Seibeck
Sachgebietsleiterin
Telefon: 03445 210-1170
Telefax: 03445 210-1179
Silvia Lindner
Sachgebietsleiterin
Telefon: 03445 210-1190
Telefax: 03445 210-1199
Constance Jahns
Sachgebietsleiterin
Telefon: 03441 201-1200
Saale-Unstrut Klinikum Naumburg
Humboldtstraße 31
06618 Naumburg
Telefon: (0 34 45) 72 – 0
Neu ab 29.04.2019
Telefon: (0 34 45) 210 – 0
Georgius-Agricola Klinikum Zeitz
Lindenallee 1
06712 Zeitz
Telefon: (0 34 41) 7 40 – 0
Neu ab 29.04.2019
Telefon: (0 34 41) 201 – 0
Was ist ein Notfall?
+ Schwere & lebensbedrohliche Erkrankungen
+ Bei Verdacht auf Schlaganfall, Herzinfarkt:
Rettungsdienst unter Tel. 112 kontaktieren!
+ Beispiele: Unfall-, Brandverletzung / Trauma, Knochenbrüche / Hoher Blutverlust / Kopfverletzung / Vergiftung, Sepsis / Herzinfarkt, Hirninfarkt
Notaufnahme | Naumburg
Notaufnahme (Akutversorgung)
Haus 3, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 11 60
Telefax: (0 34 45) 72 11 65
Aufnahmestation (10 Betten)
Haus 2, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 20 20
Notaufnahme | Zeitz
Notaufnahme (Akutversorgung)
Hausteil 200, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 41) 74 04 41
Telefax: (0 34 41) 74 04 98
Aufnahmestation (10 Betten)
Haus 2, Erdgeschoss
Telefon: (0 34 45) 72 20 20